Es geht nicht darum, alles perfekt hinzubekommen, sondern darum, möglichst viele Menschen abzuholen und Ihnen Worte zu bieten.

Die österreichische Klimaschutzstrategie

Das Pariser Abkommen, das 2016 in Kraft trat, ist das erste rechtsverbindliche Übereinkommen zur Bekämpfung der Klimakrise und verpflichtet alle Staaten zu Maßnahmen. Es setzt ein langfristiges Ziel, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, und strebt an, den Anstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Die Länder sollen befähigt werden, den Klimawandel zu bewältigen und ihre Energiesysteme, Wirtschaft und Gesellschaft zu transformieren. Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) unterstreicht die Dringlichkeit dieser Maßnahmen.

Der Europäische Rat hat das Ziel gesetzt, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr freizusetzen und verbleibende Emissionen zu kompensieren. Bereits beschlossene EU-Zwischenziele und das Green Deal-Rahmenwerk der EU-Kommission heben das Ziel für 2030 auf eine Reduktion um mindestens 55 Prozent an.

Österreich hat 2011 das Klimaschutzgesetz (KSG) verabschiedet, das die Emissionshöchstmengen festlegt und sektorale Ziele definiert. Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen, was umfassende Maßnahmen in allen Sektoren erfordert.

Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen

In Österreich ist die Temperatur seit 1980 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um fast 2 Grad Celsius gestiegen. Dies führt zu häufigeren Hitzetagen und veränderten Niederschlagsmustern. Die Schneedeckendauer hat in den letzten 60 Jahren um etwa 42 Tage abgenommen, und Gletscher sowie Permafrost ziehen sich zurück.

Das Pariser Abkommen stellt die Anpassung an den Klimawandel auf eine Stufe mit dem Klimaschutz. Österreich verfolgt eine Doppelstrategie, die Klimaschutz und Anpassung kombiniert. Der 2019 verabschiedete Alpine Klimazielsystem 2050 zielt auf klimaneutrale und klimaresiliente Alpen ab. Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel wurde 2012 eingeführt und 2017 aktualisiert, um nachteilige Auswirkungen zu minimieren und Chancen zu nutzen. Der zweite Fortschrittsbericht wurde 2021 veröffentlicht, und eine erneuerte Strategie wird 2024 erwartet.

Links zu weiterführenden Informationen:

Klima Stadt Linz