EVENTS & TERMINE
Zum Anschauen und Zuschauen und Mitreden
Durch's Reden kommen die Leut' zam. Gute Gespräche stärken uns und machen uns handlungsfähig.
4. Talkrunde / Klima Gespräch
Datum: 9.10.2025 / 17:00
Wo: per Livestream aus der Kreisler*in in der Tabakfabrik
Das vierte GesprächsKLIMA lädt Linzer*innen an den runden Tisch. Diesmal kommt der Tisch von der Volkshilfe Oberösterreich und wird in der Kreisler*in in der Tabakfabrik stehen. Wir freuen uns, fünf unterschiedlichste Persönlichkeiten gewonnen zu haben, die mit uns ihre Perspektiven zum Thema Klimakrise teilen. Wir suchen ein Jahr nach dem ersten GesprächsKLIMA wieder an einem wunderbar diversen Tisch Verbindendes und arbeiten an Vernetzung über den runden Tisch hinaus. Damit sich der Diskurs verändert und zum gemeinsamen Handeln inspiriert.
Moderation: Julia Neubauer
Geladene Gäste:
Ness Rubey: Künstlerin
Cornelia Lehner: Kulturmanagerin und künstlerische Leitung Kepler Salon
Sonja Brucker: Psychosoziale Beraterin
Elisabeth Krainz-Blum: Geschäftsführerin Mein Müli
Daniel Leitner: Schauspieler, Lebenskünstler, 2nd-hand-Enthusiast
Afternoon Lecture / GesprächsKLIMA im Dialog
Ein Klima für Gespräche, die bewegen -
in Kooperation mit dem IDG-Hub Linz
Datum: 25.9.2025 / 16:00
Wo: Hauptplatz 23 / Linz
Vor Ort Veranstaltung - bitte um Anmeldung
Ein partizipativer Raum, eine Stunde ohne Aufzeichnung, aber mit offenem Tisch, an dem jede*r Platz nehmen kann – je nach Lust und Redebedarf.
Im Zentrum stehen die großen Themen unserer Zeit: Klima, Nachhaltigkeit und das Gesprächsklima, in dem wir miteinander sprechen – oder manchmal eben nicht sprechen können. Wir bauen die Brücke zu den Inner Development Goals. Denn die Frage ist ja: Welche inneren Fähigkeiten brauchen wir, um die äußeren Herausforderungen zu meistern? Und wie verändert sich das Gesprächsklima, wenn wir neue Formen des Dialogs ausprobieren?
Dieses GesprächsKLIMA öffnet einen Raum, in dem wir gemeinsam ins Gespräch kommen. Einen Raum für Perspektivenvielfalt, für Ambivalenzen, für Unausgesprochenes. Wir fragen:
Was muss gesagt werden?
Was hören wir zum Thema Klima, Nachhaltigkeit, Gesprächskultur – und was wollen wir selbst dazu sagen?
Wie geht es uns damit – persönlich, emotional, gesellschaftlich – und wie halten wir das aus?
Im Anschluss öffnet sich im IDG-Hub Linz der methodischen Raum: Wir vertiefen, wie sich durch innere Entwicklung die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren – von innen nach außen. Was entsteht, wenn wir Dialoge wertschätzend, offen und auf Augenhöhe gestalten? Wir machen erlebbar, wie sich das Gesprächsklima durch unterschiedliche Gesprächsformate verändern lässt.
Ziel ist nicht die perfekte Lösung, sondern ein Gesprächsraum, der zum Nachdenken, Reflektieren und Weiterdenken einlädt – auch mit Blick auf berufliche und gesellschaftliche Impulse.
Kommen wir ins Gespräch.
Moderation: Julia Neubauer
Die Veranstalung ist allen offen,
wir bitten um Anmeldung unter kontakt@gespraechs-klima.at
3. TALKRUNDE / KLIMA GESPRÄCH
Datum: 11.6.2025 / 17:00
Wo: per Livestream aus dem Wissenstrum
Zum Nachschauen: auf Dorf.tv
Das dritte GesprächsKLIMA Mitte Juni widmet sich dem Thema Soziales und Bildung. Dazu fanden sich im Wissensturm vier Vertrter:innen aus unterschiedlichen Bereichen am runden Tisch von GesprächsKLIMA ein. Sie teilten ihre Perspektiven zur Klimakrise – aus privater und professioneller Sicht. Damit Verbindendes sichtbar wird und Vernetzung zustande kommt. Das Gespräch ist nun zum Nachschauen verfügbar. Wir gestalten den öffentlichen Diskurs neu und inspirieren zum gemeinsamen Handeln.
Moderation: Julia Neubauer
Geladene Gäste:
Pamela Hölzl: Verein SAUM (Projektleitung Stützpunkt Enns)
Fred Edlinger: Volkshilfe (Bereichsleitung Concept Stores)
Andreas Peham: 36 degrees (Experte für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit)
Rainer Rathmayr: VHS Linz Wissensturm (Verantwortlicher für die Themenbereiche Grundbildung und Natur)
2. TALKRUNDE / KLIMA GESPRÄCH
Datum: 26.3.2025 / 17:00
Wo: per Livestream aus dem last by Schachermayer
Zum Nachschauen: auf Dorf.tv
Das zweite GesprächsKLIMA Ende März widmet sich dem Thema Lebensmittel. Dazu finden sich im last by Schachermayer drei bis fünf Vertrter:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Lebensmittelbranche am runden Tisch von GesprächsKLIMA ein. Sie teilen ihre Perspektiven zur Klimakrise – aus privater und professioneller Sicht. Damit Verbindendes sichtbar wird und Vernetzung zustande kommt. Das Gespräch ist live per Streaming zugänglich und kann jederzeit nachgeschaut werden. Wir gestalten den öffentlichen Diskurs neu und inspirieren zum gemeinsamen Handeln.
Moderation: Julia Neubauer
Geladene Gäste:
Sandra Grünberger: myIndigo Promenaden Galerien (Geschäftsführung)
Stefan Huemer: Fischer Brot (Geschäftsführung Produktion & Technik)
Manfred Huber: Sonnberg Biofleisch (Geschäftsführung)
Heidrun Hochreiter: Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH (Cluster-Managerin Lebensmittel-Cluster)
Lukas Großbichler: Bio Austria Oberösterreich (Geschäftsführung)
1. TALKRUNDE / KLIMA GESPRÄCH
Datum: 9.10.2024 / 17:00
Wo: per Livestream aus dem Ars Electronica Center Linz
Zum Nachschauen: auf Dorf.tv
Wir starten das GesprächsKLIMA mit der ersten Talkrunde Anfang Oktober. Das neue Format bringt unterschiedliche Menschen an einem runden Tisch zusammen, um ihre Perspektiven zur Klimakrise aus privater und professioneller Sicht zu teilen. Im moderierten Diskurs geht es darum, Verbindendes aus den unterschiedlichen Sichtweisen herauszuarbeiten und so Vernetzung zu schaffen, die weit über diesen runden Tisch hinaus geht.
Das Gespräch ist live per Streaming zugänglich und kann jederzeit nachgeschaut werden. Wir gestalten den öffentlichen Diskurs neu und inspirieren zum gemeinsamen Handeln.
Moderation: Julia Neubauer
Geladene Gäste:
Anita Huber-Katzengruber: Kleider machen Leute (Geschäftsführung)
Martina Bergsleitner: Sparkasse Oberösterreich (Customer Experience Management)
Maia Emilia Parussel: Superbrilli& (Geschäftsführung & Art Direktion)
Christian Scheinecker: Linz AG (Leiter Energieerzeugung)
Albert Vogl-Bader: pave commute (Geschäftsführung)