PODCASTS
Folge 5: GesprächsKLIMA und Erste Hilfe für die Seele
Romina Holzmann-Schöpf und Julia Neubauer / 24,38 min
Romina Holzmann-Schöpf hat die Projektleitung für “Erste Hilfe für die Seele” inne. Bei dem Prorgamm der promente austria wird dem klassischen Erste Hilfe Kurs ein Konzept gegenüber gestellt, dass Menschen Fähigkeiten an die Hand gibt, in psychischen Notsituationen kompetent handeln zu können. Mit uns hat Romina Holzmann-Schöpf über die (psychischen) Herausforderungen gesprochen, die die Klimakrise mit sich bringt. Nahbar und ehrlich blickt sie mit uns auf Sinnstiftendes, auf Hoffnung und auf Zuversicht.
Zum Programm Erste Hilfe für die Seele geht es HIER.
Fotocredit: Marianne Mittermayr
Folge 4: GesprächsKLIMA und soziale Gerechtigkeit
Clara Moder und Julia Neubauer / 25,24 min
Clara Moder (Expertin für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bei arbeit plus & Armutskonferenz) war Teil den Projekts “Klimasoziale Stadt Linz” und spricht mit Julia Neubauer unter anderm über Klima und soziale Gerechtigkeit. Darüber, was die existenzielle Krise Klimawandel für Menschen bedeutet, die sowieso schon am Rand der Gesellschaft stehen und wo Sozialpolitik ansetzen könnte und sollte.
Mehr zu lesen von Clara Moder ist unter anderem HIER.
Fotocredit: Elisabeth Blum
Folge 3: GesprächsKLIMA und (Klima)Psychologie
Barbara Knitter und Julia Neubauer / 21,17 min
Barbara Knitter (www.knitter.at) und Julia Neubauer unterhalten sich über die Psyochologie hinter der Klimakrise. Über die Chancen und Möglichkeiten und die Zuversicht.
Fotocredit: Antje Wolm
Folge 2: GesprächsKLIMA und Slow Fashion
Iris Eibensteiner und Julia Neubauer / 20,45 min
Iris Eibensteiner und Julia Neubauer sprechen im zweiten Podcast von GesprächsKLIMA darüber, wie Slow Fashion mit dem Klima zusammenhängt und warum nachhaltiger Konsum für sie von zentraler Bedeutung ist.
Folge 1: GesprächsKLIMA und Hoffnung
Birgit Gahleitner und Julia Neubauer / 28,08 min
Birgit Gahleitner und Julia Neubauer reden im ersten Podcast von GesprächsKLIMA darüber, wie sie auf das Thema Klima und Hoffnung schauen und was sie dazu bewegt, das Projekt GesprächsKLIMA 2025 weiterzuführen.